Skip to content

Unsere Geschichte

Seit fast 30 Jahren macht der Gospelchor „S(w)ing & Praise“, anfangs noch namenlos und unter der Leitung des damaligen Kirchenchorleiters Klaus Angerstein, den himmlischen Heerscharen Konkurrenz.

Ende 1997, knapp 3 Jahre nach der Gründung, übernahm Christian Zatryp als Musikstudent mit gerade einmal 19 Lenzen, aber dennoch schon erfahren am Pult, mit erstaunlichem Engagement, musikalischem Talent und beachtlichen Führungsqualitäten das Dirigat. Aus den anfänglich 30 Mitgliedern wurden im Laufe der folgenden Jahre ein heute 50-köpfiger, stimmgewaltiger Chor, in dem Sängerinnen und Sänger aller Altersklassen, von etwa 16 – 60, Spirituals, Gospels und neues geistliches Liedgut mit großem Stimmeinsatz und viel Herz proben – Abstecher in die Musicalszene nicht ausgeschlossen. Selbst der eine oder andere „Ausrutscher“ in Form von nicht ganz himmlischen „Ohrwürmern“ gehört zum umfangreichen Repertoire und wird vom Publikum geschätzt.

Christian Zatryp, der nach erfolgreich abgeschlossenem Musik- und Germanistikstudium nunmehr auch noch hinter anderen Pulten steht, hat es immer noch nicht aufgegeben, seinen „Lieblingschor“ (O-Ton Christian) mit Stimmbildung, Einzelproben für Solisten und solche, die es werden wollen, auf ein noch besseres stimmliches Niveau zu bringen.

Tradition von „S(w)ing & Praise“ sind die seit 1999 regelmäßig stattfindenden Herbstkonzerte in St. Peter, Alstaden und die Teilnahme am Treffen der Chöre zu Gunsten von Amnesty Internatonal in der Lutherkirche. Auftritte bei Hochzeiten, Pfarrfesten, Weihnachtsmärkten und natürlich in Gottesdiensten sind immer wieder Anlässe, Neues zu präsentieren. Ein solcher Höhepunkt war zum Beispiel der Auftritt im Essener Münster 2002, auf Einladung von Bischof Luthe, der den Chor beim Firmgottesdienst in St. Peter gehört und gleich engagiert hatte!

Bei Chorfreizeiten einmal jährlich werden neue Stücke intensiver als sonst möglich geprobt – gerne auch mal bis in die Nacht erfüllen dann himmlische Klänge die gastlichen Häuser…

Singen im Chor hat durchaus nicht immer nur mit Musik zu tun…

Der Chor trägt und finanziert sich selbst, u. a. auch durch Spenden nach den eintrittsgeldfreien Konzerten und den Verkauf lizenzierter CDs, Mitschnitten von Auftritten, Konzerten oder Studioaufnahmen. Der Chor freut sich, die Räume des Gemeindehauses St. Peter nutzen zu dürfen, wo er jeden Montag von 20.00-21.45 Uhr probt.

Lust aufs S(w)ingen bekommen? Das wäre himmlisch!

Text : Ulla Vondung